Zeiten der Krise, in denen das Rad des Lebens eine andere Dynamik annimmt und Lebensbereiche, wie Beruf und Finanzen, nicht in Balance sind, können Zweifel hervorrufen und sich unserem Einfluss entziehen. Wie soll man das alles schaffen? Die Methode „Das Rad des Lebens“ ist eine Bestandsaufnahme, die einen Gesamtüberblick über das eigene Leben gibt. Oft sind wir stärker mit einem bestimmten Bereich in unserem Leben beschäftigt und vernachlässigen dadurch einen anderen.
Das ESF-geförderte Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ unterstützt Frauen und Männer auf der Suche nach dem passenden Weg. Sei es nach einer Phase der Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen als auch nach erfolgtem Wiedereinstieg im Hinblick auf die Karriere. Das Webinar soll Lust machen, sich mit sich selbst zu beschäftigen und sich auf den Weg (zurück) in die Berufswelt zu machen.
Zur Einführung beginnt der erste Teil der Webinare, „Rad des Lebens – Bestandsaufnahme“, mit einem Selbsttest, welcher die eigene Situation auf eine einfache aber sehr aussagekräftige Weise bildlich sichtbar macht und zeigt, wo man gerade im Leben steht. Eine Woche später erfolgt unter dem Titel "ACTion-Plan – Ins Handeln kommen“ der praktische Teil. Hier geht es um die Stärkung der positiven Emotionen und Gefühle und die Abschwächung der negativen Einflüsse. Dabei deckt die Referentin Bedürfniskonflikte und innere Blockaden auf und bringt diese in Einklang mit der Lebenswelt der Teilnehmenden. Diese Übungen können aufzeigen, wo Handlungsraum und Möglichkeiten bestehen, dass Rad, wenn es gerade nicht rund läuft, wieder in die richtige Spur zu bringen, um im weiteren Verlauf ins aktive Handeln zu kommen und Dinge voran zu bringen.
Durch die Webinare führt Imke Leith, Inhaberin von KELE-Coaching. Unter Anleitung dieser erfahrenen Referentin lernen die Teilnehmenden, wie es um die eigene Lebensbalance steht. Sie können mit entsprechender Unterstützung, einem Austausch untereinander und professioneller Rückmeldung, neue Schritte und Wege v.a. im Hinblick auf die Arbeitswelt in Angriff nehmen. Wer möchte kann im Anschluss die weiteren kostenfreien Angebote des Projekts „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ in Anspruch nehmen und z. B. im Rahmen von Einzelcoachings auf dem weiteren Weg (zurück) in die Arbeitswelt begleitet werden.
Die Webinare finden jeweils am Mittwoch, den 06.05.2020 und 13.05.2020, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 04.05.2020. Anmelden können Sie sich hier.
Für weitere Fragen melden Sie sich gern unter 04791/ 930-3627 oder perspektive-wiedereinstieg@proarbeit-ohz.de.
Beide Termine sind kostenfrei. Veranstaltungsort: LIVE Video Konferenz via ZOOM. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung ist ein Laptop/Computer mit Kamera und Audio. Eine Teilnahme über Smartphone ist auch möglich.
Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Angeboten finden Sie unter www.perspektive-wiedereinstieg-ohz.de oder www.facebook.de/pweohz. Veranstalter und Projektträger ist die ProArbeit kAöR.
Projekt Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“:
Seit dem 1. Juli 2015 führt die ProArbeit das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ durch, welches nun für weitere drei Jahre bis Ende 2021 verlängert worden ist. Das Projekt richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Studium, die nach einer Familienphase über den Wiedereinstieg in den Beruf nachdenken oder diesen bereits konkret planen. Zudem werden Beschäftigte, die sich um pflegebedürftige Familienangehörige kümmern – oder in Zukunft kümmern möchten – bei der Vereinbarkeit von Beruf und pflegerischer Verantwortung unterstützt. Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesfamilienministerium und den Europäischen Sozialfonds gefördert und in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Weitere Informationen gibt es unter www.perspektive-wiedereinstieg-ohz.de.