Am 17.09.2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr, lädt das Team des Projekts "Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz" zum nächsten Wiedereinstiegs-Café nach Osterholz-Scharmbeck ein. Hier erhalten Interessierte in ungezwungener Runde Informationen über das Projekt und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen. Ein Kurzvortrag zu „Erfolgreich scheitern – Gestärkt mit Rückschlägen umgehen“, von Andrea Vogelsang, rundet den Vormittag ab.
Die meisten Menschen lassen sich von Fehlern verunsichern und nicht wenige geben gleich auf, wenn etwas schiefgeht. Dieser Vortrag ist ein Appell an Mut, Pioniergeist und das Vertrauen in eigene Stärken!
Wer anschließend weitere Fragen zum Projekt und dessen kostenfreien Angebot hat, kann sich unverbindlich erkundigen und beraten lassen. Das gemeinsame Café gibt Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, sich ausführlich über das Projekt zu informieren und über erste Fragen rund um den beruflichen Wiedereinstieg auszutauschen.
Das kostenlose Wiedereinstiegs-Café findet in den Räumlichkeiten der ProArbeit kAöR, Bahnhofstr. 36 in 27711 Osterholz-Scharmbeck statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis zum 14.09.2020 unter 04791/930-3627 oder per E-Mail an perspektive-wiedereinstieg@proarbeit-ohz.de .
Seit dem 1. Juli 2015 führt die ProArbeit das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ durch, welches nun für weitere drei Jahre bis Ende 2021 verlängert worden ist. Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesfamilienministerium gefördert und in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Das Projekt richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Studium, die nach einer Familienphase über den Wiedereinstieg in den Beruf nachdenken oder diesen bereits konkret planen. Zudem werden Beschäftigte, die sich um pflegebedürftige Familienangehörige kümmern – oder in Zukunft kümmern möchten – bei der Vereinbarkeit von Beruf und pflegerischer Verantwortung unterstützt. Die Angebote des Projekts können von den Teilnehmenden bis zu sechs Monate genutzt werden. Ein Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich.