Sich um andere zu kümmern und gleichzeitig berufstätig zu sein, ist kräftezehrend. Wer neben seinen Aufgaben im Job Verantwortung für andere Menschen übernimmt, sei es die wöchentliche Begleitung zur Krankengymnastik oder zum Arzt, das Versorgen mit Essen am Wochenende oder die Präsenz bei pflegebedürftigen Menschen, kennt die Herausforderung. Manchmal ist die Belastung so groß, dass die eigene Gesundheit leidet und die Arbeitsstunden reduziert werden bzw. die Arbeitsstelle aufgegeben wird. Der Vortrag zeigt Wege auf, wie sich Berufstätige bewusst dieser Herausforderung stellen und gezielt für Entlastung sorgen können. Neben praktischen Tipps werden gesetzliche Möglichkeiten vorgestellt, sich für die Pflege von Angehörigen von der Arbeit freistellen zu lassen.
Der Vortrag am Dienstag, 16.10.2018, um 18:30 Uhr richtet sich an Berufstätige und Wiedereinsteiger/-innen, die sich aktuell oder zukünftig um hilfs- oder pflegebedürftige Menschen kümmern. Er ist besonders für Arbeitnehmer/-innen geeignet, die sich gezielt auf eine mögliche Pflegesituation vorbereiten wollen.
Die Referentinnen sind Tanja Heidt, Beraterin und Coach im Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“, und Ingeborg Kück, Beraterin beim Pflegestützpunkt / Landkreis Osterholz.
Der Vortrag wird vom Projekt "Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz" in Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen / Schwanewede e.V angeboten. Veranstaltungsort ist das Bildungshaus im Campus. Teilnahmegebühr: 5,- €. Wir bitten um Anmeldung unter Angabe der Kurs-Nr. 9920 bis zum 5.10.2018 an die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen / Schwanewede e.V. unter Tel. 04791 9623-21/22 oder info@vhs-osterholz-Scharmbeck.de.
Seit dem 1. Juli 2015 führt die ProArbeit das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ durch. Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesfamilienministerium gefördert und in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Das Projekt richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Studium, die nach einer Familienphase über den Wiedereinstieg in den Beruf nachdenken oder diesen bereits konkret planen. Zudem werden Beschäftigte, die sich um pflegebedürftige Familienangehörige kümmern – oder in Zukunft kümmern möchten – bei der Vereinbarkeit von Beruf und pflegerischer Verantwortung unterstützt. Die Angebote des Projekts können von den Teilnehmenden bis zu sechs Monate genutzt werden. Ein Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.perspektive-wiedereinstieg-ohz.de .