BERUF UND PFLEGE
Sie suchen nach Wegen, wie Sie Ihre Arbeit und die Pflege eines Angehörigen besser vereinbaren können?
Die Pflege eines Angehörigen wird in naher Zukunft Teil Ihres Lebens sein und Sie wollen sich gut darauf vorbereiten?
Sie denken darüber nach, Ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder den Job aufzugeben, um die Herausforderung „Beruf & Pflege“ bewältigen zu können?
Sich um andere kümmern und gleichzeitig berufstätig zu sein, ist kräftezehrend. Wer neben seinen Aufgaben im Job Verantwortung für andere Menschen übernimmt – sei es die wöchentliche Begleitung zur Krankengymnastik oder zum Arzt, das Versorgen mit Essen am Wochenende oder die Präsenz bei pflegebedürftigen Menschen – kennt die Herausforderung. Betreuung von hilfsbedürftigen Angehörigen beginnt eben nicht erst mit der „Pflegestufe“. Fast die Hälfte der ca. 4 Millionen Personen, die sich um hilfsbedürftige
Angehörige kümmern, sind berufstätig. 68% von ihnen bestätigen, dass die Doppelbelastung
nur schwer zu organisieren sei. Manchmal ist die Belastung so groß, dass aus einer erfüllenden Vollzeitstelle eine Teilzeitarbeit wird oder die Arbeitsstelle ganz aufgegeben wird.
Wir unterstützen Sie mit dem Projektangebot, sich in Ihrer Situation Ihrer Handlungsmöglichkeiten bewusst zu werden und Lösungen zu finden, so dass sie weiterhin am Arbeitsleben teilnehmen können:
- Was entlastet mich beim Bewältigen der Doppelbelastung „Beruf & Pflege“?
- Welche Veränderungen wünsche ich mir für meinen Arbeits- bzw. Pflegealltag
- Welche gesetzlichen Bestimmungen kann ich als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer in Anspruch nehmen, um Arbeitszeit zu reduzieren oder mich freistellen zu lassen?
- Wie kann ich mit meinem Arbeitgeber über meine Doppelbelastung ins Gespräch kommen?
- Wie kann ich gut für mich sorgen?
- Wie kann ich mich auf zukünftige Pflegeaufgaben und -verantwortung vorbereiten?
Wir geben Ihren Fragen und Anliegen in einer begleitenden Beratung (Coaching) Raum und unterstützen Sie bei der Klärung der nächsten Schritte.
Organisationseinheiten
Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ | |
Bahnhofstraße 36 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: 04791 930-3627 Telefax: 04791 930-113627 E-Mail: perspektive-wiedereinstieg@proarbeit-ohz.deHomepage: http://www.perspektive-wiedereinstieg-ohz.de | |
"Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ bei Facebook: http://www.facebook.com/pweohz |